Glückwunsch!

Alle in den Hauptkategorien prämierten Werke werden mit je 300 Euro und einer GINCO-Trophäe in Form unseres Maskottchens, Artie die Bildkröte, ausgezeichnet. Zusätzlich zeichnet das Komitee dieses Jahr vier Herzenscomics aus, die mit je 100 Euro dotiert sind.

Zu Anfang wurde Artie aus recyceltem Kunststoff 3D-gedruckt. Seit 2022 wird er aus Gießbeton handgegossen, um sich als kleiner Pflanztopf, als Stiftebecher oder Nippesdippsche anzubieten. Das Design von Artie stammt von Kami Wallner, die Modellierung von Neronai und die Abgüsse der Trophäe von Lisa Rau. Die diesjährigen Illustrationen wurden von Kilian Wilde gestaltet. (Mehr über Artie lässt sich hier nachlesen.)

 

KATEGORIE KURZCOMIC

"OK."

von Hannes Stummvoll
Veröffentlicht als Riso-Zine im Selbstverlag

Laudatio:

"Während Jeff sich in einer schnelllebigen, futuristischen Welt auf den vielleicht wichtigsten Moment seiner Karriere vorbereitet, erhält er konstant Unterstützung von seinem AI-Assistenten Luni. Von der Auswahl seiner Glückssocken bis hin zu motivierenden Sprüchen, dass er ein Star ist und alle ihn bewundern – Luni ist immer für Jeff da. Doch was wird dieser entscheidende Moment bringen?

Auf nur 20 Seiten zeigt uns O.K. von Hannes Stummvoll beeindruckend viel. Niederlagen sind okay, Selbstzweifel sind okay und zu überwinden, und unser Beruf ist nicht alles im Leben und sollte uns nicht davon abhalten, unsere eigenen Träume zu verwirklichen. Dies wird kombiniert mit einem visuellen Stil, der an klassische Manga erinnert und so detailliert ist, dass man sich in der Welt verlieren möchte.

Alles in allem wird der Titel diesem Comic nicht gerecht. Denn was Hannes uns hier präsentiert hat, ist nicht einfach nur okay – es ist grandios."

FORTLAUFENDE SERIE

Heimlich, still und leise

von Anna Backhausen
Veröffentlicht auf Animexx und Webtoon

Laudatio:
Kati, Jens und Jojo steuern auf ihr Abitur zu – mit eigenen Ambitionen, Sehnsüchten, Unsicherheiten und Problemen, die ihnen auf der Seele liegen. So fragt sich Kati, ob ihre musikalischen Fähigkeiten für das angestrebte Studium ausreichen – aber ebenso beschäftigt sie, was sie da eigentlich für Jojo empfindet. Diese wundert sich wiederum, ob und wieso sich Kati plötzlich von ihr distanziert. Und dann ist da noch Jens, der Kati in jüngeren Jahren einmal deutlich näherstand, jetzt aber in ihrer Gegenwart notorisch die falschen Worte wählt. Anna Backhausen erzählt in ihrem – inzwischen abgeschlossenen – Werk „Heimlich, still und leise“, einfühlsam von den kleinen und großen Dramen des Erwachsenwerdens, der einschneidenden Schulabschlusszeit und der Mammutaufgabe, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu begreifen und in Worte zu fassen. Dazu hat sie drei wunderbar sympathische Teenagerfiguren mit anschaulich differenziert angelegten Charakterdesigns kreiert, die mit ausdrucksstarker Mimik und Gestik die Geschichte tragen. Mit einer stets ausgewogenen, treffsicheren Balance aus Bild und Text präsentiert die Künstlerin ihr Werk auf leicht zugänglich strukturierten Seiten sowie in künstlerisch reduzierter, durchweg atmosphärischer Kolorierung. Wir finden, genau so müssen Coming-of-Age-Stoffe in Comicform erzählt werden!

LANGCOMIC / EINZELBAND

Weltraumpolizistin Oma Gurke

von Patrick Wirbeleit und Stephan Lomp
Veröffentlicht im Kibitz Verlag

Laudatio:
Oberflächlich betrachtet ist „Weltraumpolizistin Oma Gurke“ eine von diesen typischen „Eine Oma wird aus Versehen mit einem Roboter-Polizisten von einem Planeten vertauscht, auf dem Stricken verboten ist und muss dort in einem coolen Super-Tec-Kampfanzug einen ausserirdischen Superschurken jagen und eine Revolution anzetteln“-Geschichte... Typisch! Aber irgendwie haben Patrick Wirbeleit & Stephan Lomp es geschafft, dass es in „Weltraumpolizistin Oma Gurke“ um mehr geht. Um Altenpflege, Meinungsfreiheit, den Wert von Selbstbestimmung und die Philosophie des Konfuzius. Das Ganze verpackt in eine spannende Abenteuer-Geschichte mit Action, Twists, Humor und einer wunderbaren Leichtigkeit, die uns alle begeistert hat und hoffentlich auch viele andere begeistern wird. Lieber Patrick, lieber Stephan... Danke dass Ihr „Oma Gurke“ für uns gestrickt habt!

MANGA SPOTLIGHT

Incidents

von Meitei Miu
Veröffentlicht auf Animexx und im Eigenverlag

Laudatio:
In ihrem Podcast "The Mysterious Cabin of Spirits" erforschen die Freunde Riku und Blake paranormale Vorfälle und lösen dabei den ein oder anderen ungeklärten Mordfall. Warum schaffen zwei Teenager, wozu die Polizei nicht in der Lage war? Das liegt an Riku, der seit seiner Kindheit Geister sehen kann und sie bei Bedarf einfach fragt, was passiert ist! Diese Aufklärungsquote macht eine Spezialeinheit der Polizei auf sie aufmerksam und so entspinnt sich "Incidents" als bisher unabgeschlossene Geschichte voller Monster und Mysterien. "Incidents" kommt in einem modernen und sehr professionellen Manga-Stil daher, dessen Qualität sich im Laufe der drei bisher erschienenen Bände sogar noch steigert. Die vielschichtigen Charaktere sind ausdrucksstark gezeichnet und treffen auf kreative Monster- und Geister-Designs. Besonders schön sind auch die atmosphärischen Farb-Illustrationen auf den Covern und Einband-Innenseiten. Durch eine Kombination aus japanischen und amerikanischen Erzählelementen ("Incidents" spielt in Maine), schafft Meitei Miu einen unterhaltsamen Monstermystery-Manga mit lebendigen Charakteren, ausgewogenem Pacing, Spannung und Humor. Wir sind gespannt, wie es weiter geht!

HERZENSCOMIC

Blood, Flesh and Bone

von Naki
Veröffentlicht auf Webtoon, Tapas, globalcomix

Laudatio:
Das Genre „Western“ bringt so viele Klischees mit, dass es schwierig ist, sich in neuen Geschichten diesem Überbau zu entziehen. Zeichnerin und Autorin Naki gelingt es mit „Blood, Flesh and Bone“, einer stimmungsvollen Variante des „Dark Western“. In düsteren, fantastischen, manchmal aber auch witzigen Momenten entfaltet sie eine Story mit interessanten Charakteren und spannenden Wendungen. Dabei nimmt sie sich die gebührende Zeit, um Szenen und Handlungsstränge behutsam aufzubauen. Die Geschichte im gefälligen, Manga-inspirierten Stil funktioniert super im Episoden-Format – so super, dass man nach jedem Kapitel sofort wissen will, wohin die Reise weitergeht.

HERZENSCOMIC

Drifting

von Madita Schwenke
Veröffentlicht auf der ShortBox Comics Fair 2023

Laudatio:
„Drifting“ von Madita Schwenke ist ein Parade-Beispiel eines gelungenen Kurz-Comics. Auf nur 44 Seiten erzählt sie eine ganz und gar runde Parabel darüber, wie sich persönliche Probleme und die Flucht vor der Konfrontation auf das direkte soziale Umfeld auswirken. Die Metapher von Felix, der immer, wenn er es nicht mehr aushält, einfach aus dem Fenster seiner WG davonfliegt und seine Mitbewohner*innen ratlos zurücklässt, ist einfach zu verstehen und zugleich universell. Madita Schwenke zeichnet diese Geschichte mit einem modernen, lustigen Strich, der viele Emotionen zulässt. Abwechslungsreiche Situationen im Umgang mit dem Problem und ein kluges, herzerwärmendes Ende mit wirklicher Lösung runden den Comic ab.

HERZENSCOMIC

Kennen wir uns

von Matthias Lehmann
Veröffentlicht im Eigenverlag "DOTSPOT"

Laudatio:
Zwei Ehepartner, eine Nacht, zwei verhängnisvolle Entscheidungen. Das klingt nach Noir und nach französischem Film – und so ist auch die Stimmung in „Kennen wir uns“ von Matthias Lehmann. Simone und Peter plagen die gleichen Sorgen wie viele Ehepaare: Zwischen zwei Jobs und zwei Kindern, Familienleben und Deadlines bleibt wenig Platz für Romantik und persönliche Entfaltung. Das führt zu halbherzigen Fluchtversuchen, zu gegenseitigem Anlügen und auf verruchte Pfade ins Nachtleben. Mit dunkler Tusche konzentriert Matthias Lehmann bekannte Probleme in dichten Szenen. Diese packende Stimmung bringt die Jury zu dem Urteil: ein bemerkenswerter Comic!

 

HERZENSCOMIC

Schattenspiel

von Luise Mirdita
Veröffentlicht bei Schwarzer Turm

Geschichten für Kinder sind eine schwierige Disziplin. Sie dürfen nicht zu kindisch sein und nicht zu erwachsen, sind oft belehrend oder aus der Zeit gefallen. Wie man es richtig macht, zeigt Luise Mirdita in „Schattenspiel“. Auf 296 Seiten stellt sie beeindruckend realistisch die Lebens- und Gefühlswelt von Karlotta dar, einem Mädchen an der Schwelle zur Pubertät. Karlotta schlägt sich mit typischen Teenager-Problemen herum: die Suche nach dem eigenen Platz, sich auflösende Freundschaften und unbeholfene Versuche, neue Kontakte zu knüpfen. Das verarbeitet sie in einer Traumwelt, wo sie als Charlotte zusammen mit einer Jugendbande eine diffuse Bedrohung bekämpft. Ein starker Comic für die Altersklasse der Protagonistin, der auch uns Erwachsene überzeugt hat.